Bin gerade eben von einer tollen Nacht in den Weinbergen von
Schriesheim zurückgekommen. Gegen 22 Uhr hab ich mich nochmals auf
den Weg gemacht, um den Asteroiden "2005 JE46" zu beobachten. Der Mond
war mittlerweile untergegangen und die Luft hatte sich zum Glück auch
beruhigt.
Die Position war recht schnell gefunden und schon konnte es mit der
Suche nach einem kleinen, sich bewegenden Lichtpunkt losgehen. Aber
Pustekuchen: nichts war an der Stelle zu sehen, an welcher der
Asteroid stehen sollte. Nun ja, da war guter Rat teuer. Also hab ich
erst mal angefangen, die Helligkeiten der einzelnen Sterne
abzuschätzen, um einen Eindruck zu bekommen, wie hell "2005 JE46" sein
sollte. Hm, Sterne von 13m2 waren sogar mit direktem Sehen gut zu
erkennen, also sollte der Asteroid mit 13m4 auch gut zu sehen sein. An
dem konnte es also nicht liegen. Nachdem das geklärt war, habe ich den
Bahnverlauf nach Sternchen abgesucht, die da nicht hingehörten. Eines
hab ich dann auch entdeckt, das nicht auf meiner Karte eingezeichnet
war, aber da es sich nicht von der Stelle bewegt hat, konnte es sich
nicht um "2005 JE46" handeln. Doch dann ist mir aufgefallen, dass an
einer Stelle ein Sternchen fehlt, das da noch vor 5 Minuten gestamden
hatte. Doch jetzt stand es ein bisschen weiter weg. Das musste er
sein, aber erst einmal abwarten, ob er sich auch bewegt. Schon nach
einer Minute war die Bewegung deutlich zu sehen: er war es!
Aufgrund eines Vergleichs mit der Karte habe ich herausbekommen, dass
der Asteroid 9 Minuten zu früh dran war. Der letzte Erdbahnkreuzer
(2004 RJ164) war damals knapp 11 Minuten zu spät, es lohnt sich also,
gerade bei solchen Objekten die allerneuesten Bahnelemente zu haben.
Zum Zeitpunkt des ersten Auffindens um 23.03 Uhr war der Asteroid genau 5.470.000 Kilometer von der Erde entfernt und hatte eine visuelle Helligkeit von 13.4mag.